Reparatur der Waschmaschine BEKO WML61433NPS1

Reparatur der Waschmaschine BEKO WML61433NPS1

Waschmaschine BEKO WML61433NPS1
Waschmaschine BEKO WML61433NPS1

Kurzer Fotobericht über die Reparatur der Waschmaschine von BEKO: Steuerplatine, Motorsteuerung, Wassereinlassventile und Wasserstandssensor (Druckschalter). Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern. Die Maschine schaltete sich beim Versuch, den Waschgang zu starten, ab – die Wäsche blieb in der Trommel, aber es wurde kein Wasser eingelassen. Auf weitere Einschaltversuche reagierte sie nicht mehr.

Modell und Herstellungsland

Modell der Waschmaschine
Modell der Waschmaschine
Herstellungsland
Herstellungsland

Steuerplatine

Die Steuerplatine steuert die Wassereinlassventile, den Wasserstandssensor, die Ablaufpumpe, den Motor und alle Waschprogramme. Sie ist als einheitliches Bedienmodul ausgeführt – mit Tasten und Programmwähler. Bei der Sichtprüfung zeigten sich erhebliche Schäden: Einige Kupferleiterbahnen waren buchstäblich verdampft. Mehrere Bauteile waren defekt – mindestens ein Leistungstransistor, zwei Kleinleistungstransistoren sowie mehrere durchgebrannte Widerstände. Eine Instandsetzung der Platine erschien wirtschaftlich nicht sinnvoll; zudem konnte ich für dieses Modell keinen Schaltplan finden, was die Reparatur zusätzlich erschwert.

Steuerplatine mit angeschlossenen Steckverbindern
Steuerplatine mit angeschlossenen Steckverbindern
Gesamtansicht der Platine (Schadensseite)
Gesamtansicht der Platine auf der Brand-/Schadensseite
Schadensbereich in Nahaufnahme
Schadensbereich der Platine in Nahaufnahme

Über eBay wurde ein Teil aus einer Maschine desselben Modells beschafft – die Frontblende mit Steuerplatine. Die Teilenummer auf der Platine stimmte überein; ein visueller Vergleich ergab keine Unterschiede – Anschlüsse und Abmessungen passten. Beim Suchen nach Ersatzteilen im Internet – hier: einer Steuerplatine – sollte man die eigene defekte Platine sorgfältig mit dem Angebot vergleichen (sowohl anhand der aufgedruckten Nummern als auch visuell bis in kleinste Details). Der Hersteller kann mehrere Varianten von Platinen für ein und dasselbe Gerätemodell produzieren; diese sind oft untereinander nicht kompatibel.

Frontblende mit Steuerplatine
Frontblende mit Steuerplatine
Frontblende in Nahaufnahme
Frontblende in Nahaufnahme
Rückansicht
Rückansicht

Motorsteuerung

Bei diesem Modell ist die Motorsteuerung als separates Modul ausgeführt und im unteren Teil des Gehäuses montiert. Solange die zentrale Steuerplatine defekt ist, lässt sich das Modul funktional nicht prüfen; eine gründliche Sichtkontrolle und Widerstandsmessungen mit dem Multimeter ergaben jedoch keine Auffälligkeiten.

Motorsteuerung Oberseite
Motorsteuerung (Oberseite)
Motorsteuerung Unterseite
Motorsteuerung (Unterseite)
Teilenummer der Motorsteuerung
Teilenummer der Motorsteuerung

Wassereinlassventile – visuell und durch Widerstandsmessung keine Probleme festgestellt.

Wassereinlassventile
Wassereinlassventile

Druckschalter

Der Druckschalter ist der Wasserstandssensor, der den Füllstand der Trommel an die Steuerplatine übermittelt, um ein Überlaufen zu verhindern. Nach dem Tausch der Steuerplatine ließ sich die Maschine wieder einschalten; Anzeige und Reaktion auf die Programmauswahl waren vorhanden, jedoch startete der Waschzyklus nicht. Im Testmodus wurde der Fehlercode E07 angezeigt – Ausfall des Wasserstandssensors. Entweder musste der Sensor ersetzt oder repariert werden. Ich entschied mich für eine Reparatur, da diese nicht allzu komplex war: Der Austausch des IC 74HC4060Q, auf dem die Messschaltung des Wasserstandes realisiert ist. (Vereinfacht gesagt misst der Sensor über eine Membran mit einem daran befestigten Magneten und einer feststehenden Spule den Luftdruck in einem in die Trommel geführten Schlauch, der beim Einlass teilweise mit Wasser gefüllt wird.) Nach dem IC-Tausch prüfte ich den Sensor: Am Ausgang erschienen Rechteckimpulse, deren Tastverhältnis sich in Abhängigkeit vom Luftdruck auf die Membran ändert. Nützlicher Hinweis – um den Testmodus der BEKO aufzurufen: Maschine vom Netz trennen, den Programmwähler auf „Aus“ stellen. Dann die Taste „Start/Pause“ drücken, den Wähler um einen Rastschritt im Uhrzeigersinn drehen und die Taste „Start/Pause“ loslassen.

Fehlercodeliste (am Beispiel WML61433NPS1):
E1 — keine Heizung, Problem mit NTC‑Sensor
E2 — Heizelement (Fehler am Heizstab)
E3 — Heizung heizt ständig, Sensorfehler
E4 — Kurzschluss im Triac‑Kreis des Einlassventils
E5 — kein Abpumpen
E7 — Wasserstandssensor (Druckschalter) defekt
E8 — kein Wassereinlass wegen abgeknicktem Zulaufschlauch
E9 — keine Wassersperre / Aquastop nicht aktiv
E10 — Türschloss blockiert und öffnet nicht
E11 — kritischer Motorschaden
E17 — übermäßige Schaumbildung
E18 — Unwucht beim Schleudern.

Druckschalter – Pinbelegung und Teilenummer
Druckschalter – Pinbelegung und Teilenummer
Druckschalter – Gesamtansicht
Druckschalter – Gesamtansicht
IC 74HC4060Q
IC 74HC4060Q (Bestandteil des Druckschalters)
Druckschalter an seinem Platz
Druckschalter an seinem Platz

Nach der Reparatur des Druckschalters und erneutem Start des Testmodus verschwand der Fehler E07; die Waschmaschine arbeitet wieder korrekt.

Waschmaschine im Betrieb
Waschmaschine im Betrieb

Die Reparatur ist abgeschlossen; die Maschine hat den Testwaschgang erfolgreich bestanden.

Views: 0